Allgemeine Geschäftsbedingungen
§ 1 Allgemeine Bestimmungen
Folgende AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen) sind Bestandteil aller schriftlich bzw. elektronisch niedergeschriebenen Verträge mit der Privatpraxis für ganzheitliche Osteotherapie für Pferd und Mensch "Körper im Gefühl" von Ellen Kietz.
Abweichende AGB internationaler Vertragspartner werden nicht Vertragsbestandteil. Nebenabreden gelten nur mit schriftlicher Bestätigung per Briefpost bzw. Telefax (nicht E-Mail) als anerkannt. Mündliche Aussagen sind grundsätzlich unverbindlich.
§ 2 Menschliche und tierische Patienten
Die Praxis für ganzheitliche OsteoTherapie für Pferd, Hund und Mensch "Körper im Gefühl" von Ellen Kietz wird als reine Privatpraxis geführt. Sowohl privat als auch gesetzlich versicherte Patienten benötigen eine ärztliche Verordnung, um diagnosebezogene physiotherapeutische Leistungen erhalten zu können.
Privat versicherte Patienten können die erhaltenen Leistungen gegen Vorlage der ärztlichen Verordnung und der gestellten Rechnungen je nach Ausgestaltung ihres Versicherungstarifes ganz oder teilweise erstatten lassen. Sollte der private Versicherungsträger den Rechnungsbetrag nur teilweise erstatten, ist der Patient verpflichtet, den Differenzbetrag privat zu zahlen.
Gesetzlich versicherte Patienten werden als Selbstzahler behandelt. Sie können ihre Rechnungen nicht bei ihrer gesetzlichen Krankenversicherung einreichen und müssen die erhaltenen Leistungen eigenständig bezahlen. Gegebenenfalls erstatten Zusatzversicherungen einen Teil der entstandenen Kosten. Für Präventionsangebote ist eine ärztliche Verordnung nicht notwendig.
§ 3 Behandlung
Alle Behandlungen erfolgen unter der Maßgabe, den Patienten ganzheitlich zu behandeln. Das heißt, die Beseitigung oder Linderung bestehender gesundheitlicher Beeinträchtigung wird mit den gegebenen Mitteln zeitnah angestrebt, jedoch steht das Bemühen, langfristig die Ursache dieser Beeinträchtigung zu beheben, im Vordergrund.
Die Therapeutin erbringt ihre Dienste gegenüber dem Patienten in der Form, dass sie ihre Kenntnisse und Fähigkeiten der Ausübung der Physiotherapie und Körperarbeit zur Beratung, Untersuchung und Therapie beim Patienten anwendet.
Zu einer aktiven Mitwirkung ist der Patient nicht verpflichtet. Die Therapeutin ist jedoch berechtigt, die Behandlung abzubrechen, wenn das erforderliche Vertrauensverhältnis nicht mehr gegeben erscheint, insbesondere dann, wenn der Patient Beratungsinhalte negiert, erforderliche Auskünfte zur Anamnese und Untersuchung unzutreffend oder lückenhaft erteilt oder Therapiemaßnahmen vereitelt.
Die Therapie kann nur in einer angenehmen, entspannten und von Vertrauen geprägten Atmosphäre geschehen. Die Behandlungszeiten sind grundsätzlich auf +49 15161329053 Minuten für den Erstkontakt und 60 Minuten für eine Folgebehandlung festgelegt. Alle durchgeführten Therapien erfolgen nach Absprache mit dem Patienten, welcher sich verpflichtet, alle Fragen zu seiner Person, insbesondere die, die seine Gesundheit und den bisherigen Therapieverlauf betreffen, umfassend und wahrheitsgetreu zu beantworten.
§ 4 Terminvereinbarungen
Die Behandlungen erfolgen ausschließlich nach vorheriger Terminabsprache mit dem Patienten. Als Vereinbarung gelten sowohl mündliche als auch schriftliche Terminabsprachen, die persönlich, per Telefon, Fax oder Email - auch ohne Terminzettelvergabe - getroffen werden. Nachdem ein gemeinsamer Termin stattgefunden hat, ist der Erhalt der Leistung direkt nach der Behandlung als Empfangsbestätigung von dem / der Patienten/-in bzw. dem / der Kunden/-in zu unterzeichnen.
Die Rechnungsstellung annulliert keine der weiteren vereinbarten Termine (auch Serien-Termine), bedingt also nicht das Behandlungsende und ist auch nicht gleichbedeutend einer Kostendeckung aller bisher geleisteten Termine.
§ 5 Behandlungsvertrag
Mit Erhalt der Terminvereinbarung kommt mündlich zwischen dem Patienten und der Praxis für ganzheitliche OsteoTherapie, Ellen Kietz, ein Behandlungsvertrag zustande. Die AGB und insbesondere die in der Praxis geltenden Preise und Zahlungsbedingungen werden damit für die Rechnungsstellung akzeptiert. Eine schriftliche Ausführung des Behandlungsvertrages wird dem Patienten vor der ersten Behandlung zur unterschriftlichen Kenntnisnahme ausgehändigt.
§ 6 Preise / Zahlungsbedingungen
Die Preise der Praxis für ganzheitliche OsteoTherapie, Ellen Kietz, sind, unabhängig von der Art der erbrachten Leistung, unverhandelbar festgelegt. Der Termin für den Erstkontakt einer humantherapeutischen Behandlung umfasst +49 15161329053 Minuten und wird mit 145,- € in Rechnung gestellt. Jede weitere Behandlung, die auf einen zeitlichen Umfang von 60 Minuten begrenzt ist, wird mit 90,- € in Rechnung gestellt. Die Preise für die Behandlungen von Pferd und Hund entnehmen Sie bitte dieser Webseite.
Die Behandlungskosten für humanphysiotherapeutische Leistungen, die auf Grundlage einer ärztlichen Verordnung erbracht werden, werden nach Erbringung aller verordneten Leistungen des Rezeptes über einen Gesamtbetrag in Rechnung gestellt und sind innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsdatum fällig. Vom Patienten sind keine Teilzahlungen vorzunehmen, sondern der gesamte Betrag ist in voller Höhe und in einer Zahlungssumme per Überweisung / Einzahlung oder in der Praxis bar zu begleichen.
Für Mahnungen, ausgenommen Zahlungserinnerungen, sind Mahngebühren in Höhe von jeweils 5,- € privat zu entrichten (hierfür ist keine Erstattung der PKV möglich).
Präventionsleistungen sind sofort nach der Behandlung bar zu begleichen. Nach Abschluss einer Behandlungsphase erhält der Patient auf Wunsch eine Rechnung.
Der Wert von Gutscheinen ist nicht in Bargeld einlösbar.
Zahlungszielüberschreibungen berechtigen die Praxis zur Berechnung von Verzugszinsen in banküblicher Höhe. Zahlungsverzug führt zur sofortigen Fälligkeit aller noch offenen Forderungen der Praxis gegenüber dem Kunden. Für den Fall der Rückgabe einer korrekten Lastschrift wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 7,50 Euro neben den entstehenden Bankgebühren erhoben.
Bei Zweifeln an der Liquidität des Kunden ist die Praxis berechtigt, Vorauszahlungen zu verlangen. Ist der Kunde mit seinen Verpflichtungen im Rückstand, so ist die Praxis vorbehaltlich sonstiger Ansprüche zur umgehenden Einstellung aller vereinbarten Leistungen berechtigt. Dadurch entstandene Kosten werden dem Kunden in Rechnung gestellt und ggf. resultierende Schadenersatzansprüche geltend gemacht.
§ 7 Ausfallentschädigung
Verspätungen des Patienten begründen keine Nachleistungspflicht des Therapeuten. Erfolgt innerhalb von 24 Stunden vor Behandlungsbeginn keine ausdrückliche Absage durch den Patienten, wird der Termin privat zu den vereinbarten Konditionen in Rechnung gestellt. Eine etwaige anderweitige gewinnbringende Zeitverwendung wird in diesen Fällen angerechnet.
Eine Kürzung der Behandlungszeit durch private Gründe des Patienten / Klienten bedingt keine Kürzung des zu leistenden Honorars. Es ist der zuvor vereinbarte Preis für die gesamte Buchung des Zeitintervalls zu leisten, auch wenn diese nicht vollumfänglich in Anspruch genommen wurde.
§ 8 Präventionsleistungen am Menschen
Soweit keine Verordnung (Rezept) eines Arztes vorliegt, gelten die durchgeführten humane Behandlungen als Präventionsleistungen. Dies gilt auch für die Zeit nach Abschluss der Behandlungen. Präventionsleistungen werden unabhängig vom Versicherungsstatus des Patienten als Selbstzahler-Konditionen mit 90,00 € pro Stunde berechnet. Sondervereinbarungen bedürfen als Bestandteil des Behandlungsvertrages der schriftlichen Form. Leistungen, die an privat versicherte Patienten abgegeben werden und die vor Rezeptausstellung erfolgen, werden ggf. nicht von den Krankenkassen getragen. Der Patient wird daher darauf hingewiesen, sich umgehend ein Rezept mit den empfohlenen Verordnungen ausstellen zu lassen. Auch diese Leistungen werden ansonsten mit 90,00 € pro Stunde berechnet.
§ 9 Schweigepflicht
Gemäß § 203 StGB unterliegt die Behandlerin sowie deren Mitarbeiter über die Daten ihrer Patienten, deren Anliegen und Diagnosen sowie alle Vorgänge innerhalb des Praxisprozederes der Schweigepflicht. Diese Verpflichtung gilt gegenüber allen Personen, die nicht in der Praxis beschäftigt und in die Behandlung einer Person involviert sind, auch gegenüber den Angehörigen eines Patienten; es sei denn, dass der Patient ausdrücklich seine Erlaubnis zur Informationsweitergabe gibt und die Therapeutin von der Schweigepflicht entbindet.
§ 10 Haftung
Die Praxis schließt jegliche Haftung für Schäden am Patienten aus, die wegen Nichtbeachtung der AGB oder durch Fehlverhalten bzw. Fahrlässigkeit des Patienten entstehen.
Aussagen, die von der Inhaberin der Praxis getätigt werden, beruhen immer auf dem jeweils aktuellen Kenntnisstand. Da es zu einigen Themen unterschiedliche Lehrmeinungen gibt, kann nicht in jeder Hinsicht gewährleistet werden, die aktuellste oder aktuell als beste anerkannte Aussage getroffen bzw. Therapie angewendet zu haben.
§ 11 Haftung für querverweisende Angebote Dritter (Links) im Internet
Die Praxis übernimmt keinerlei Verantwortung für die Inhalte der Internetseiten, welche via Querverweis von der Internetseite der Praxis für systemische Physiotherapie und ganzheitliche Körperarbeit aus erreicht werden können. Die Querverweise werden zwar in regelmäßigen Intervallen geprüft, aktualisiert und nach bestem Wissen und Gewissen ausgewählt, dennoch übernimmt die Praxis keine Haftung, falls der jeweilige Betreiber der verlinkten Seite seine Inhalte unangekündigt ändert, seine Dienste einstellt oder gar Seiten mit verfassungswidrigen Inhalten anbietet.
§ 12 Änderung der AGB, Leistungsbeschreibung, Preise
Änderungen der AGB, der Leistungsbeschreibungen oder der Preise werden dem Kunden schriftlich per Aushang in der Praxis mitgeteilt. Auf Verlangen werden die AGB dem Kunden ausgehändigt. Die Änderungen gelten als anerkannt, wenn der Kunde ihnen nicht binnen 14 Tagen nach Zugang der Mitteilungen schriftlich (nicht per E-Mail) widerspricht.
§ 13 Sonstige Bedingungen
Der Kunde bestätigt, dass er mindestens das 18. Lebensjahr vollendet hat und voll geschäftsfähig ist. Der Kunde kann die Rechte und Pflichte des Kundenvertrages nur nach vorheriger schriftlicher (nicht E-Mail) Zustimmung durch die Praxis auf einen Dritten übertragen. Für diesen Vertrag gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
§ 14 Salvatorische Klausel
Sollte eine Klausel dieser Vertragsbedingungen unwirksam sein, berührt dies die Gültigkeit der anderen Klauseln nicht. Ist eine Klausel dieser Bedingungen nur zu einem Teil unwirksam, so behält der andere Teil seine Gültigkeit. Die Vertragsparteien sind gehalten, eine unwirksame Klausel durch eine wirksame Bestimmung zu ersetzen, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Vertragsbedingungen möglichst nahe kommt.
Körper im Gefühl
Ganzheitliche OsteoTherapie
für Pferd, Hund und Mensch
Ellen Kietz